Zeitumstellung erfolgt von Samstag auf Sonntag

von Anke Dobler

Es ist mal wieder soweit. In Deutschland wird an diesem Wochenende im Oktober die Zeit auf Winterzeit umgestellt. Frei nach dem Motto: „und ewig grüßt das Murmeltier…“

Uhr wird um 1 Stunde zurückgestellt

Für Langschläfer ist dieser Termin zur Zeitumstellung ideal, da sie eine Stunde länger liegen bleiben können. In der Nacht von Samstag, 29.10.22 auf den 30.10. von drei Uhr auf zwei Uhr nachts wird die Zeit auf Winterzeit wieder eine Stunde zurückgestellt.

Zeitumstellung sollte in der EU abgeschafft werden

Eigentlich hatten sich die Länderchefs nach einer großflächigen Umfrage der EU-Bürger zum Thema Zeitumstellung darauf geeinigt, die Zeitumstellung abzuschaffen und sich auf eine Zeit (entweder Winter- oder Sommerzeit) zu einigen. Doch trotz der breiten Zustimmung zur Abschaffung in der EU-Bevölkerung scheiterte dieses EU-Vorhaben an einzelnen Mitgliedstaaten.

Der Biorhythmus gerät durcheinander

Nicht nur statistisch gesehen (Verkehrsunfallstatistik) kann man am nächsten Tag nach der jeweiligen Zeitumstellung an dem daran anschließenden Montag erkennen, dass es vermehrt zu Unfällen und Autounfällen kommt.

Und Ärzte warnen seit langem davor, dass durch die Zeitumstellung bei einigen Patienten der Biorhythmus aus dem Gleichgewicht gerät. Was weitere medizinische Folgen für die Einzelnen nach sich ziehen kann. Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwächen sind nur einige der Symptome.

Und trotzdem wird nach wie vor daran festgehalten, jedes Halbjahr zum Frühjahr oder zum Herbst die Uhr entweder 1 Stunde vor oder 1 Stunde zurückzustellen.

Historie der Zeitumstellung in Deutschland

Bis ins Jahr 1980 gab es nur eine Zeit. Durch die Ölkrise und den stetig ansteigenden Ölpreis (z.B. Vervierfachung des Benzinpreises) wurde dann beschlossen, die Zeit umzustellen. Die Politiker versprachen sich bei Einführung der Sommerzeit, Energie einzusparen.

Durch das frühere Aufstehen der Bürger sollte so durch längere Helligkeit am Abend Energie eingespart werden, da das Einschalten für Licht später eintraf. Doch der erhoffte Synergieeffekt verpuffte.

Denn durch das frühere Aufstehen war es im Frühjahr morgens noch so kalt, dass die Heizungen im April noch liefen. Der Einspareffekt verpuffte wortwörtlich und die Zeitumstellung als Mechanismus zur Energieeinsparung war bereits zu diesem Zeitpunkt gescheitert.

Und trotzdem halten die Politiker in Berlin bzw. Brüssel an dieser sinnlosen wenig effektiven Methode nach wie vor fest. Aber EU-Kritiker wundert dies nicht mehr.

Welche Massnahmen sind schon sinnvoll, solange sie von den Bürokraten aus Brüssel gelenkt werden?

Adventskalender auf Odenwald-Aktuell

auch interessant

Einen Kommentar hinterlassen

Odenwald Nachrichten, Odenwald-Aktuell die Online Zeitung für den Odenwald und dem Odenwaldkreis. Wir bieten Informationen über die Städte und Gemeinden im Odenwald, Ausflugziele, Kultur, Firmenportraits, regionale Kleinanzeigen, Polizeiberichte und vieles mehr.

Neuste Leserbriefe

Neuste Artikel

© 2021-2023 Odenwald-Aktuell Die Regionale Online Zeitung für den Odenwald und Odenwaldkreis M.A.D. International.

Adblocker erkannt!

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Ihre AdBlocker-Erweiterung in Ihrem Browser für unsere Website deaktivieren.