Durch die Belastung unserer Wälder mit Schwefel- und Stickstoffverbindungen hat eine tiefgreifende
Veränderung der Waldböden stattgefunden. Die Puffer-, Speicher- und Filterkapazitäten sind dauerhaft
negativ beeinträchtigt. Ziel der Bodenschutzkalkung ist die Erhöhung der Speicherfähigkeit der Böden für
Nährstoffe, die Verbesserung des Ernährungszustandes der Bestände, eine Förderung der Bodenvegetation und der Durchwurzelung des Mineralbodens. Ein weiterer positiver Effekt der Bodenschutzkalkung ist die Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit der Waldböden. Durch die Verbesserung der Humusschicht können Starkregenereignisse abgemildert werden, zusätzlich steht den Bäumen während der zunehmend trockeneren Sommermonate mehr Wasser zur Verfügung.
Die Ausbringung des Kalkes erfolgt mittels Hubschrauber, hierfür konnte das Forstamt Beerfelden eine, der
wenigen am Markt verfügbaren, Spezialfirmen gewinnen.
Wir weisen darauf hin: Der verwendete Kalk ist unschädlich und ungiftig für Mensch und Tier, als auch für die Pflanzenwelt.
Da es sich bei der Ausbringung um „erdfeuchten“ Kalk handelt und zu den Ortslagen sowie zu den öffentlichen Straßen ausreichend Abstand eingehalten wird, dürfte es nach Einschätzung des Forstamtes Beerfelden zu keiner nennenswerten Beeinträchtigung der Bevölkerung, z.B. durch Staubentwicklung und Abdrift, kommen. Eventuell kann eine gewisse Geräuschbelästigung durch den Flugverkehr entstehen.
Sollte in Einzelfällen eine leichte Staubschicht, z.B. auf Kraftfahrzeugen, festzustellen sein, ist das kein Grund zum Ärger, denn der Naturkalk wirkt nicht aggressiv und hinterlässt keine Spuren. Die beauftragte Firma sowie alle Bediensteten des Forstamtes werden sich um einen reibungslosen Ablauf bemühen.
Gekalkt wird im Zeitraum vom 16. Januar bis zum 25. Februar, montags bis freitags von Tagesanbruch bis Sonnenuntergang. Samstags finden Flüge nur bei Bedarf statt, sonntags wird nicht geflogen.
Die Waldbesucher bitten wir um Verständnis, dass die jeweils zu kalkenden Waldbereiche vorübergehend für den Erholungsverkehr gesperrt werden müssen.
Geplant ist die Hubschrauberkalkung in den Revieren Hardberg, in den Gemarkungen Wald-Michelbach, Ober- und Unter-Abtsteinach, Schönbrunn sowie Ober- und Unter-Schönmattenwag mit einer Gesamtfläche von ca. 1100 Hektar.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Forstamt Beerfelden unter Tel. 06068 / 93110.