„Tatort Odenwald – steinerne Zeugen blutiger Schuld“
Filmvorstellung im Lindenfelser Bürgerhaus
Das Lindenfelser Museum war schon wiederholt Kulisse für Dreharbeiten zu Filmen der Regisseurin Larissa Anton (Reinheim). Nach der Premiere im Kreise der Mitwirkenden wird ihr neuer Film „Tatort Odenwald – steinerne Zeugen blutiger Schuld“ nun in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Lindenfels, Abt. Museum, am Sonntag, 15. Mai, um 18 Uhr, im Bürgerhaus (Burgstr. 46) präsentiert.
Aus dem Inhalt:
Der Odenwald ist reich an Flurdenkmalen wie Sühnekreuze, Mordsteine oder Bildstöcke. Sie finden oft wenig Beachtung, obwohl sich hinter ihrer Setzung oft sehr spannende und tragische Geschichten verbergen, die heute fast niemand mehr kennt.
Im Mittelalter wurden Totschläger neben finanziellen Entschädigungen und Kirchenbußen zum Setzen eines Steinkreuzes am Ort des Verbrechens verurteilt. Durch diese Sühneverträge konnten sie der Blutrache der geschädigten Familie entgehen. Als immer mehr Leute lesen konnten, begann man den Grund und das Jahr der Setzung auf die Kreuze oder Denksteine zu schreiben. Bildstöcke dagegen wurden als Zeichen der Dankbarkeit und Frömmigkeit errichtet oder um an einen Unfall zu erinnern.
Dier Film erzählt von sechs historischen Mordfällen im Odenwald zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Außerdem zeigt er die vielfältigen Gestaltungsformen dieser Flurdenkmäler aus fünf Jahrhunderten.
Zu der Filmvorführung sind alle Interessierten eingeladen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Saalöffnung um 17.30 Uhr.