Pünktlich zum Saisonstart im Lindenfelser Museum zum Ostermarkt am 25. März öffnet auch eine neue Sonderausstellung ihre Pforten: Ein Raum in der ehemaligen Zehntscheune widmet sich dem „Alten Lindenfelser Rathaus“. Gezeigt werden neben Abbildungen des Hauses auch Gerätschaften, die für die Aufgaben der Verwaltung einer frühneuzeitlichen Stadt benötigt wurden. Die Ausstellung wird bis zum Internationalen Museumstag, den 21. Mai jeweils Sonn- und Feiertags von 14 bis 17 Uhr zu sehen sein.
Das alte Lindenfelser Rathaus stand bis 1951 am Löwenbrunnen in der Altstadt. Das Fachwerkhaus stammte aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg. Nach einem Umbau um 1860 war das Rathaus unter seiner verschindelten Außenfassade jedoch kaum mehr als Gebäude aus der Zeit um 1550 erkennbar. Das Dach zeigte eine flache Dachneigung, wie sie erst Mitte des 19. Jahrhunderts üblich war. Es war zudem verlängert und für den Einbau von Verwaltungs- und Schulräumen umgebaut worden. Das schmucke Gebäude fiel schließlich dem Aufbruch der Wirtschaftswunderjahre zum Opfer, als Raum für die Sommergäste und Parkplätze für die immer beliebter werdenden Automobile benötigt wurden.
Neben der Sonderausstellung zum „Alten Rathaus“ werden am Wochenende 25. und 26. März im Museum verschiedene Techniken und Geräte der Wollverarbeitung gezeigt. Anlässlich des 900jährigen Jubiläums der Stadt zeigen die „SpinnWeben“, eine Gruppe von Hobby-Spinnerinnen, wie die Rohstoffverarbeitung sich in den letzten Jahrhunderten gewandelt hat. Ausprobieren und Mitmachen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Weitere Termine der „Spinnweben“ sind unter anderem der 13. und 14. Mai (Spektakulum in Lindenfels), der 21.Mai (Int. Museumstag), der 8. Juni (Fronleichnam) sowie zum 3. September (Ökomarkt) und 30. September bis 1. Oktober (Lindenfelser Brauchtumstage)
Tipp: Besucher des Lindenfelser Ostermarktes erhalten am 25. und 26. März freien Eintritt in das Lindenfelser Museum und das Deutsche Drachenmuseum.