Bad Königs Sehenswürdigkeiten
Bad König bietet viele Sehenswürdigkeiten die es sich lohnt mal direkt anzuschauen!
Die Sehenswürdigkeiten konzentrieren sich rund um den Schlossplatz mit dem Schloss Bad König, bestehend aus Altem und Neuem Schloss, Rentmeisterei, evangelischer Kirche, Barock-Freitreppe und Lustgarten. Dort befindet sich auch ein Heimatmuseum zur Dokumentation lokalen Handwerks.
Die barocke evangelische Kirche (1750–1751) hat noch einen dreigeschossigen Wehrkirchturm von 1479 vom Vorgängerbau, der in den Wehrkirchhof integriert war (Gründungsstein mit Inschrift im Untergeschoss). Im Mauerwerk des zweiten Geschosses war ein römischer Grabstein mit der Inschrift „D. M. L. SEXTII VALE“ eingebunden; er befindet sich jetzt im Tordurchgang der Rentmeisterei und wurde an Ort und Stelle durch eine Kopie ersetzt. Über dem Sandsteinportal an der Westseite (Inschrift mit Datierung 1751) ist das von zwei Putti flankierte Wappen des Hauses Erbach angebracht. Der Innenraum ist ein Saal mit Flachdecke und einer Orgel aus dem 18. Jahrhundert.
Die als Kurklinik genutzte Villa Lien ist ein bedeutender repräsentativer Bau des Historismus.
Seit 1999 ist dem Heimatmaler Georg Vetter ein kleines Museum mit Gemälden und Zeichnungen sowie ausgestopften Tieren gewidmet.
Ca. 1 km östlich der Stadt im Kimbacher Tal steht die im Kern romanische Friedhofskapelle mit einer spätgotischen Vorhalle aus dem Jahre 1514, rechteckigem Langhaus und ebenfalls rechteckigem eingezogenem Chor (14. Jh.). Es ist das älteste Bauwerk in Bad König. Sein baulicher Kern geht mindestens auf das 11. Jahrhundert zurück, kann aber auch älter sein. Die These, dass der Vorgänger karolingischen Ursprungs sei, konnte jedoch bisher nicht bestätigt werden. Zur Friedhofskapelle wurde sie erst, als beim Neubau der Pfarrkirche in Bad König in Verbindung mit der baulichen Umgestaltung des Schlossbereiches der Begräbnisplatz der Gemeinde an die Kapelle verlegt wurde. Die Jahreszahl 1771 über der Friedhofskapelle kündet von dieser letzten Bestimmungsveränderung. Bei Restaurierungsarbeiten im Frühjahr 2005 wurden Wandmalereien des 14. Jahrhunderts (Heiligenfiguren und Passionsszenen) freigelegt.
Im Kurpark stehen 16 Sandstein-Skulpturen verschiedener Bildhauer*Innen.
Am Ende der Schwimmbadstraße befindet sich auf dem Kunstplatz Nr. 1 ein Ausstellungs-Gelände mit 34 Sandstein-Skulpturen und im Lustgarten, hinter dem Schloss und im Stadtgebiet, stehen weitere Skulpturen.