Bad König in Zahlen, Daten und Fakten
Die Stadt Bad König ist anerkanntes Heilbad und wurde als Kurstadt im südhessischen Odenwaldkreis auch über die Stadtgrenzen bereits seit dem 19. Jahrhundert hinaus bekannt.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden zwei Quellen entdeckt:
Eine eisen- und manganhaltige Stahlquelle und eine 32 °C warme Thermalquelle (Odenwaldquelle). Heute werden diese Quellen für die Therme in Bad König als Heilbad genutzt.
Zur Stadt gehören neben der Kernstadt Bad König die einzelnen Ortsbezirke Zell, Momart, Etzen-Gesäß, Fürstengrund, Kimbach, Nieder-Kinzig und Ober-Kinzig sowie Mittel-Kinzig und Gumpersberg.
Erstmals historisch urkundlich erwähnt wurde das heutige Bad König bereits 820 bis 822 als „Quinticha“. Die Stadtentwicklung wurde in den nächsten Jahrhunderten weiter voran getrieben. Im 16 Jahrhunder n. Chr. errichteten die Grafen von Erbach das heute im Stadtkern gelegene Schloss Bad König.
Seit 1948 darf die Stadt durch die Erlaubnis des Hessichen Innenministeriums den Begriff „Bad“ im Namen der Stadt offiziell führen.
Seit der Kommunalwahl 2018 führt Axel Muhn als Bürgermeister die Amtsgeschäfte der Stadt Bad König.
Bad König pflegt seit 1982 eine Städtepartnerschaft mit Argentat in der Region Nouvelle-Aquitaine im Südwesten Frankreichs.
Einwohnerzahl: insgesamt 9800 (Stand 31.12.2019)
Stadtverwaltung: Am Schlossplatz 3, 64732 Bad König, Tel. 06063-5009-0 (Zentrale)
Internet: badkoenig.de
Durch die Corona Pandemie sind die Öffnungszeiten nur sehr eingeschränkt möglich (persönlicher Termine vereinbaren). Dies betrifft sowohl das Einwohnermeldeamt sowie das Passamt und andere Verwaltungsabteilungen, daher bitte selbst nachfragen.
Ausflugsziele:
Die Stadt Bad König hat als Hauptattraktionen nicht nur die Odenwald Therme und den Stadtpark, sondern in der Innenstadt sind das Alte und das Neue Schloss restauriert genauso vorhanden wie auch die Rentmeisterei, Lustgarten, diverse Skulturen im gesamten Stadtgebiet, Barockkirche, Großer Brunnen, Weyprechttempel uvm.