Die alten Handwerkskünste, verbunden mit einem bunten Markttreiben, stehen jedes Jahr im Mittelpunkt der „Lindenfelser Brauchtumstage“, die dieses Jahr am Samstag, den 30. September, und Sonntag, den 1. Oktober im Heilklimatischen Kurort Lindenfels stattfinden.
Anlässlich des Lindenfelser Stadtjubiläums gibt es dieses Jahr ein ganz besonderes Highlight:
Im Museumshof findet ein Schauprägen in mittelalterlicher Münztechnik mit dem Fallhammer statt. Hierfür wurde eigenes ein Gedenktaler herausgebraucht, welcher auf der Vorderseite das Jubläums-Logo und auf der Rückseite einen Stich von Lindenfels zeigt.
Der drei Meter hohe und rund 500 kg schwere Fallhammer wurde zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert zum Prägen von Münzen und Medaillen benutzt.
Die Wirkungsweise der sehr massiven Maschine ist so einfach wie beeindruckend. Ein Gewicht von 42 Kilo fällt nach unten schlägt auf einer nur münzengroßen Fläche auf, auf die ein passender Metallrohling gelegt wurde. Je nach Fallhöhe entspricht dies einem Aufschlagdruck von rund 30 bis 50 Tonnen. Mit einem lauten Knall entsteht zwischen dem Ober- und dem Unterstempel bei jedem „Schlag“ ein kleines Kunstwerk in Silber oder Zinn.
Jeder Besucher hat die Möglichkeit, sich seinen Gedenktaler in Zinn schon ab 5,– € selbst prägen zu lassen. Die Sonderprägung ist in 999 Feinsilber schon ab 39, — € erhältlich. Die Feinsilberauflage ist auf 300 Stück limitiert und nummeriert. Hierfür wird um Vorbestellung unter touristik@lindenfels.de oder Tel.: 06255 30644 gebeten.
Das Lindenfelser Museum, in der historischen Zehntscheune im Rathaushof in der Burgstraße, bildet bereits zum 39. Mal den Dreh- und Angelpunkt des Festes. Hier werden die alten Werkstätten – verteilt auf vier Etagen – mit Leben erfüllt.
Auf dem Herbstmarkt im Bürgerhaus am Kurgarten gibt es heimische Produkte aus der Landwirtschaft wie Honig, Senf, Marmelade und Hausmacher Wurst. Zahlreiche Stände locken mit besonderen Geschenk- und Dekorationsideen, wie herbstlichen Gebinden oder medizinischen Lammfellen.
Im Museums-Café gibt es Odenwälder Kuchen, Latwerge- oder Hausmacher Wurst-Brote. Auf dem Rathaushof locken Pellkartoffeln aus dem Kartoffel-Dämpfer mit Kräuter-Quark, frisch gekelterter „Süßer“, oder am Stand der Feuerwehr Odenwälder Bratwurst.
Die Brauchtumstage mit Herbstmarkt sind am Samstag von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Der Eintrittspreis von 3,00 Euro pro Person und Tag beinhaltet neben dem Herbstmarkt im Bürgerhaus auch den Eintritt für das Lindenfelser Museum und das Deutsche Drachenmuseum.